Ihr Partner für digitale Interaktion


UniBot

Generative KI im universitären Service


Setzen Sie auf innovative Technologie und profitieren Sie von einer Vielzahl an Use Cases.

Ein Chatbot unterstützt Studierende und Angestellte schnell, einfach und zuverlässig. So werden Verwaltung und Studierende entlastet und der Fokus kann auf das Wesentliche gelegt werden: Bildung und persönliches Wachstum


24/7 Unterstützung

Nie wieder auf Bürozeiten warten. Die wichtigsten Fragen können jederzeit geklärt werden, auch wenn es mal dringend ist.

Mehrsprachigkeit

Studierende aus aller Welt fühlen sich willkommen und finden leicht verständliche Infos in ihrer Sprache.

Vielfältige Einsatzzwecke

Chatbots können Fragen beantworten, Lerntips geben, bei der Studienwahl beraten, oder bei Prüfungsangst helfen. Viele weitere Use Cases sind bei Bedarf abdeckbar.

Entlastung des Personals

Routinefragen werden effizient beantwortet, das Personal kann sich auf individuelle Anliegen konzentrieren.

Datenbasierte Verbesserungen

Die Analyse der Chatbot-Daten gibt Einblicke, welche Themen für die Nutzer gerade wichtig sind und wie Campus-Services optimiert werden können.

Innovation

Präsentieren Sie sich als moderene, innovative und serviceorientierte Einrichtung


Ihr Weg zum Chatbot

Die Inbetriebnahme eines leistungsstarken Chatbots dauert in der Regel nur wenige Wochen und setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:

Bedarfsanalyse und Zieldefinition

  • Ziele festlegen: Was soll der Chatbot erreichen? Geht es um Service-Anfragen, Unterstützung bei der Studienberatung oder um weitere Use Cases?
  • Zielgruppe identifizieren: Wer wird den Chatbot nutzen? Studierende, Dozierende, Verwaltungspersonal oder externe Personen?
  • Anforderungen definieren: Welche Funktionen und Informationen soll der Chatbot bereitstellen? Einfache FAQ-Antworten, individuelle Beratung, Terminbuchungen etc.?

Technische Planung

  • Dialogfluss entwickeln: Wie soll der Dialog verlaufen? Welche Fragen und Antworten sind zu erwarten, und wie detailliert soll der Bot antworten können?
  • Spracherkennung und -verarbeitung: Soll der Bot lediglich Texteingaben verarbeiten oder auch Sprachbefehle verstehen? Ist eine mehrsprachige Funktion gewünscht?
  • Integrationsbedarf prüfen: Müssen internen Systeme integriert werden, um auf aktuelle Daten zugreifen zu können?
  • Sicherheits- und Datenschutzanforderungen: Da besonders an Universitäten der Datenschutz (z. B. DSGVO) streng geregelt ist, muss der Bot entsprechend konfiguriert und zertifiziert sein.

Entwicklung und Implementierung

  • Prototyp erstellen: Ein einfacher Prototyp kann helfen, erste Tests durchzuführen und Rückmeldungen zu sammeln.
  • Dialog- und Antwortlogik implementieren: Die Wissensbasis muss trainiert werden, um wiederkehrende Fragen gut beantworten zu können.
  • Anbindung an Systeme: Schnittstellen zu anderen Systemen, wie Stundenpläne oder Bibliotheksdienste, einbinden.


Test- und Optimierungsphase

  • Testphase einleiten: Verschiedene Nutzergruppen sollten den Chatbot testen. Achten Sie dabei besonders auf Benutzerfreundlichkeit, Verständlichkeit und Effizienz.
  • Feedback analysieren: Sammeln Sie gezielt Rückmeldungen, um Schwachstellen zu finden und die User Experience zu verbessern.


Rollout und Live-Betrieb

  • Marketing und Kommunikation: Informieren Sie Studierende und Mitarbeitende über den neuen Chatbot und erklären Sie, wie er genutzt werden kann.
  • Fortlaufende Optimierung: Nutzerfeedback kontinuierlich einfließen lassen und den Chatbot schrittweise verbessern.
  • Regelmäßige Updates und Wartung: Anpassungen und Weiterentwicklungen sichern den langfristigen Erfolg und die Aktualität des Chatbots.
  • Erfolg messen: KPIs wie Antwortgeschwindigkeit, Nutzerzufriedenheit und Anzahl der gelösten Anfragen helfen, die Effektivität des Bots zu messen und auszuwerten.


Kontakt

+ 49 (0) 02242 - 9462006

Contact Us

Share by: